- Kryokonit
- Kryo|ko|nit 〈m. 1; Min.〉 Staubteilchen od. Gesteinsfragment auf Gletschereis, das durch erhöhte Wärmeadsorption in das Eis einsinkt, wobei Röhren u. Vertiefungen (Kryonitlöcher) entstehen [<Kryo... + grch. konis „Staub“]
* * *
Kryokonịt[zu griechisch kónis »Staub«] der, -s/-e, auf Gletschern durch den Wind abgelagerter dunkelfarbiger Staub (Gesteins- oder Pflanzenreste), der infolge größerer Wärmeabsorption das Eis schmelzen lässt (Kryokonitlöcher). Die zum Teil bis über 60 cm tiefen Kryokonitlöcher sind Lebensraum für Kleinlebewesen (u. a. Kieselalgen, Wimpertierchen, Rädertierchen, Bärtierchen).* * *
Kry|o|ko|nit [auch: ...'nɪt], der; -s, -e [zu griech. kónis = Staub]: auf Gletschern durch Wind abgelagerter dunkelfarbiger Staub, der infolge größerer Wärmeabsorption das Gletschereis schmelzen lässt.
Universal-Lexikon. 2012.